Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Impressum

Kai O. Schubert

writing & directing
Menü
  • Enter Stage
  • Vita
  • On Stage
    • SADP°sein auf diesem planeten
    • Das Märchen von der Prinzessin …
    • Volpone
    • Being Jane Dark
    • Dracula (Transylvanian Memories)
    • Majakowski ± Lilja
    • Bruno und der Weihnachtsbaum
    • [future generator]
    • MC Jago
    • Goodbye Mama
    • Klang und Wort
    • Gilgamesch
    • Streitsache FAUST
    • In der Wildnis
    • Theatertexte
      • Erlkönig
      • und dann macht’s BUMM
      • Smash!
      • Berlin 2024
      • MMM endogene Apokalypsen
  • On Paper
    • Schimmel über Berlin
    • Der Bildervogel
    • Black Berliner
    • Symphonie einer Kleinstadt
    • Katalog Berthold Bock
  • On Screen
    • Verdammt Harter Tag
    • Vergangenheit, wir kommen!
    • Lehrerräte
  • History Repeating
    • Reformationsspiel
    • Soester Fehde
    • Der Sindelfinger Jedermann
    • Sindolfs Traum
  • Mit Schulen
    • Romeo und Julia an der Dahme
    • Achtung, Manipulation!
    • Dr. Ox übernimmt die Kontrolle
    • Regelspiele
    • Reise um die Welt
    • Gestrandet!
    • Dazu muss man Fuchs sein
    • Ich heb ab!
    • Fremd bin ich eingezogen
    • Taugenichts
    • Frankenstein und das Schöne
    • Urfaust
    • Schwere Folgen
    • Das Schönste ist scheusslich
    • Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
    • Schönheit und Verantwortung
  • Workshops
  • Datenschutzerklärung

Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte

Musiktheater für junge Zuschauer ab 6 Jahren
frei nach dem Buch von Susanne Straßer
Die kleine Prinzessin in ihrem klitzekleinen Königreich ist unzufrieden. Denn ihr Märchenbuch ist dick und schwer, und doch kommt sie darin nicht vor. Das muss geändert werden! Nur wie? Indem sie versucht, es den großen Märchenhelden der Brüder Grimm gleichzutun! Und so werden Frösche im Akkord geküsst, die Haare vom Turm gehängt, goldene Schuhe verloren und ein hundertjähriger Schlaf eingelegt …
Zur Seite steht ihr dabei der Narr, der sie in ihren Versuchen unterstützt, sich den traditionellen Prinzessinnen-Erzählungen anzugleichen. Doch am Ende finden sie gemeinsam heraus, dass es beglückender ist, seine eigene Geschichte zu finden …
Die Frage „Wer bin ich – Wer will ich eigentlich sein? Und wie werde ich der, der ich sein will?“ durchzieht das Stück auf mehreren Ebenen. Identität ist das Thema, das der ebenso ernsten wie komischen Geschichte zu Grunde liegt. Die Frage nach eigenen Platz ist der Welt ist ein Thema, das Zuschauer jeden Alters beschäftigen kann.
Die Inszenierung verwandelt das bekannte Bilderbuch von Susanne Straßer in Musiktheater für junge Zuschauer, die aktiv das Musikmachen mitgestalten können.
Musik und Musikalische Leitung: Tobias Unterberg
Textfassung und Regie: Kai Schubert
Ausstattung: Frauke Menzinger
Mit: Birgit Blasche, Jelena Fräntzel, Tobias Unterberg (Cello)

Premiere: 8. Oktober 2016

MORPHTHEATER in Kooperation mit dem Schlossplatztheater Köpenick
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts und der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick.

(c) Fotos: Frauke Menzinger

Built with Make. Your friendly small business site builder.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen